Im vergangenen Jahr hatten wir die grosse Ehre, einen Gastvortrag zum Thema „Avatar-Psychologie“ für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Immersive Technologies an der HSLU – Hochschule Luzern – Informatik zu halten. Diese Veranstaltung war ein absoluter Höhepunkt und bot uns die Gelegenheit, über die psychologischen Auswirkungen virtueller Identitäten zu sprechen.
Ein besonderer Dank geht an Professorin Nathaly Tschanz für die herzliche Begrüssung und die hervorragende Unterstützung, die den Rahmen für diesen inspirierenden Austausch geschaffen hat. Ebenso möchten wir die Studierenden hervorheben, deren Engagement und durchdachte Fragen die Diskussion bereichert haben.
Warum Avatar-Psychologie?
Virtuelle Identitäten und Avatare spielen eine immer wichtigere Rolle in immersiven Technologien und virtuellen Welten. Ihr Einfluss auf unser psychologisches Erleben, unsere sozialen Interaktionen und unsere Selbstwahrnehmung ist ein spannendes und zukunftsweisendes Forschungsfeld. Im Rahmen des Vortrags haben wir über die Chancen, Herausforderungen und Potenziale von virtuellen Identitäten gesprochen und gemeinsam mit den Studierenden neue Perspektiven entdeckt.
Ein Blick in die Zukunft
Diese Begegnung mit der nächsten Generation von Expert*innen im Bereich immersiver Technologien war äusserst inspirierend. Wir sind gespannt, wie die Studierenden ihr Wissen in diesem dynamischen und transformativen Bereich anwenden werden, und freuen uns darauf, ihre Entwicklungen weiterzuverfolgen.
Vielen Dank an alle, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!